Das 7. UM Festival 2021 findet am Samstag, 28. und Sonntag, 29. August 2021 statt.
Fergitz · Pinnow · Drei-Seen-Blick
In ungewöhnlichen Zeiten erkundet das UM Festival 2021 die Landschaft über UMWege , auf denen die Besucherinnen und Besucher immer wieder der Kunst, Literatur und Musik begegnen.
Diese „Wanderung“ durch die Landschaft (inkl. Shuttlebus und Fahrradverleih) ermöglicht eine Entzerrung des Publikumsverkehrs, es gibt viel Platz und Luft. Das Festival geht zudem umweltbewusst in den natürlichen Raum.
Mit künstlerischen Interventionen, Kompositionen und Reflexionen laden wir Sie ein, die ländliche Umgebung der Uckermark zu erleben.
Die diesjährige Ausgabe des UM Festivals wird von Harald F. Theiss (Bildende Kunst), Gudrun Gut (Musik) sowie von Ute Koenig (Literatur) kuratiert.
Künstler:innen Bildende Kunst: Lena von Goedeke, Hannah Hallermann, Fabian Knecht, Antonia Low, Katinka Pilscheur, Michael Sailstorfer, Andrea Winkler, Raul Walch und Ulrich Wüst
Künstler:innen Musik: Albert Hofmann Soundsystem, Donna Maya, Ensemble Quillo, Mabe Fratti (Tbc), Monika Werkstatt, Pilocka Krach, Rachel Lyn, Teichmann & Söhne
Künstler:innen Literatur: Janine Adomeit, Pierre Jarawan, Caroline Rosales, Tanja Schwarz, Iris Wolff
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das diesjährige UM-Festival erkundet die Region über UMWEGE. Auf dem Weg zwischen Fergitz und dem Wrietzensee, dem 3-Seen-Blick und Pinnow begegnen die Besucherinnen und Besucher Kunst, Literatur und Musik und erleben auf diese Weise ihre (natürliche) Wirkung als eine ästhetische Erfahrung: Erfahrungswert statt Marktwert.
Das 7. UM Festival mit dem Titel UMWEGE ist nach den bisherigen Editionen, in denen die Ursachen für Veränderungsprozesse und die Zerstörung der Landschaft verhandelt wurden, auch ein Versuch, dem Verhältnis Mensch – Natur zwischen Aneignung und Gestaltung seiner Umwelt heute wieder optimistischer zu begegnen.
Mit Kunst, Musik und Literatur in der Landschaft, soll die Naturverantwortung und das Verständnis ihrer Zusammenhänge durch überraschende Inspirationen wachsen. Wurde der ernüchternde und fragile Zustand der Landschaft in der jüngsten Vergangenheit verstärkt im geschützten Raum verhandelt und inszeniert, bricht das Festival umweltbewusst in den natürlichen Raum aus: aktionistisch, nachhaltig, ökologisch, sozial.